: Nato schweigt
Am Dienstag antwortete das Bundesverteidigungsministerium auf Fragen der taz nach möglichen Opfern eines Nato- Lufteinsatzes sechsmal mit „Kein Kommentar“. Zuständig sei die Nato. Deren Sprecher in Brüssel erhielt gestern das gleiche Fax:
taz: Mit wie vielen Verletzten rechnen Sie unter der Bevölkerung und den bewaffneten Einheiten im Falle eines Bombardements?
Antwort: ...
Welche Art von Verletzungen erwarten Sie?
...
Mit wie vielen Toten rechnen Sie als unmittelbare Folge der Angriffe?
...
Wie viele der Toten und Verletzten werden Zivilisten sein?
...
Von welchen Verlusten gehen Sie auf seiten der Nato- Lufteinheiten aus?
...
Telefonisch teilte der Sprecher mit: Auf diese Fragen kann ich nicht antworten. Wir werden nur militärische Ziele angreifen. Bei militärischen Aktionen kann man natürlich nicht ausschließen, daß auch Zivilpersonen in Mitleidenschaft gezogen werden, obwohl wir alles tun werden, um dies zu vermeiden. Anfrage: Patrik Schwarz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen