: Kaserne am Ort
Nachrichten aus der Schneeberger Jägerkaserne dringen regelmäßig nach außen. Vor zwei Jahren war es der Skandal um rassistische Videos, gedreht im Gebirgsjägerbatallion 571. Zu sehen waren Bundeswehrsoldaten, die unter Aufsicht von Vorgesetzten die Hand zum Hitlergruß hoben, sich mit „Herr Sturmbannführer“ anredeten und Interviews zur „Judenvernichtung“ gaben. Der Skandal ist ausgestanden.
Heute ist die Stadt im Erzgebirge zum Synonym dafür geworden, daß deutsche Soldaten im Verbund mit der Nato Frieden schaffen. Schneeberger Einheiten sind seit Wochen in Makedonien stationiert. Eigentlich sollten sie das Friedensabkommen schützen.
Nun ist ungewiß, wie lange sie an der Grenze zum Kosovo ausharren müssen. Ihre Familien sind unruhig, die Lokalpolitiker debattieren um das Für und Wider der deutschen Soldaten beim Nato-Einsatz, die Militärseelsorger sollen den Angehörigen beistehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen