: „Stolzer Serbe“ auf den Steckbriefen von Interpol: Zeliko „Arkan“ Raznjatovic
Nationalhelden sind in ihrem Land im allgemeinen unantastbar. Zeliko Raznjatovic (46), genannt „Arkan“, der „Tiger“, ist einer, der das zu genießen und zu nutzen weiß. Der zweifelhafte Ruhm des „stolzen Serben“ stützt sich auf die brutalen Einsätze seiner Freischärlertruppe in Bosnien zwischen 1991 und 1995. Den „Tigern“ werden zahlreiche Übergriffe auf muslimische Zivilisten vorgeworfen; sie sollen vergewaltigt, geplündert und gemordet haben. In Zeiten nationalistischen Wahns wird einer wie Raznjatovic zum Prominenten: Die fünfte Hochzeit des Gründers der ultranationalistischen Serbischen Partei der Einheit 1995 wurde live im Fernsehen übertragen. Seine Beziehungen zu Präsident Milosevic sollen eng und freundschaftlich sein.
So viel Öffentlichkeit macht immun: Obwohl allgemein angenommen wird, daß Raznjatovic nicht durch seine Belgrader Konditorei zum Millionär geworden ist, und Polizeispezialisten seinen Namen schon seit Jahren im Zusammenhang mit illegalen Ölgeschäften, Schutzgelderpressung und Waffenhandel nennen, läßt ihn die jugoslawische Staatsanwaltschaft in Ruhe. Bevor er 1991 seinen Aufstieg zum „Haupt der Belgrader Unterwelt“ antrat, soll sich der „Tiger“ in der Grauzone zwischen Geheimdiensten und organisierter Kriminalität bewegt haben. Zwar wurde „Arkan“ 1975 in Brüssel und 1980 in Amsterdam wegen bewaffneter Raubüberfälle verurteilt. Der jugoslawische Geheimdienst habe ihn aber mehrfach aus dem Gefängnis geholt, um sich seiner bei der Liquidierung politischer Gegner zu bedienen, sagte Raznjatovic 1986 in einem Verhör aus. Mit drei politischen Morden zwischen 1978 und 1991 wird er in Verbindung gebracht. Ins westliche Ausland traut sich der „Tiger“ nicht mehr: Interpol sucht ihn steckbrieflich, auch in Deutschland, Belgien und Schweden hält die Polizei schon die Käfigtüren offen. vsFoto: Reuters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen