: Spaßguerilla will Kreuzberger Karfreitagsruhe stören
■ KPD/RZ ruft zur Generalmobilmachung auf und klagt gegen Feiertagsverordnung
Der Krieg kommt auch nach Kreuzberg. Alle wehrfähigen Personen sollen sich bei den zuständigen Musterstellen der jeweiligen Kriegspartei einschreiben. Pazifistische Gefühlsduseleien sind abzulegen. In einer „Kriegsflugschrift“ ruft die „Kreuzberger Landwehr“ – der seit Jahren in Gründung befindliche militärische Flügel der „Kreuzberger Patriotischen Demokraten/Realistisches Zentrum“ (KPD/RZ) – zur „Generalmobilmachung anläßlich der Eröffnung des neuen Multiplex-Krieges auf dem Balkan“ auf. Treffpunkt ist um „13 Uhr 60 Ortszeit“ am Heinrichplatz in Kreuzberg. „Vorgesehen ist ein Marsch zum Kriegerdenkmal Baerwaldstraße, um dieses von Friedensparolen zu säubern“, heißt es weiter, „geeignete Werkzeuge zur Beseitigung von hartnäckigen Befleckungen sind mitzuführen!“
Ob die „Wahlkriegskundgebung“ überhaupt stattfindet, war gestern aber noch unklar. Denn nach der „Feiertagsschutzverordnung“ dürfen an besonders geschützten Feiertagen wie dem Karfreitag nur „dem Anlaß angemessene“ Veranstaltungen stattfinden. Die Polizei will für diesen Tag nur einen Schweigemarsch erlauben. Dagegen wird die KPD/RZ vor Gericht ziehen.
Denn für die Spaßpartei mit dem Umfang einer Wohngemeinschaft ist seit den Nato-Angriffen in Jugoslawien Schluß mit lustig: „Wer ,A‘ sagt, muß auch ,ttacke‘ sagen“, heißt es in dem Aufruf unter dem Titel: „Zu den Waffen!“ Jetzt müsse Blut fließen, „knüppelhageldick“. In der„Kriegsflugschrift“ führt die KPD/RZ „Vorteile“ und „Segnungen“ eines Krieges an. Unter Punkt 1 heißt es: „Krieg ist gut für das menschliche Miteinander.“ Mit leuchtendem Beispiel geht die Kreuzberger Spaßguerilla voran, indem sie sich mit ihren erbittertsten Gegnern zusammentut: Den „Friedrichshainer Amorphen Zentralisten“ (FAZ), einer in Gründung befindlichen Partei, die zur Bezirksverordnetenwahl antreten will.
B. Bollwahn de Paez Casanova
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen