: Kuba und USA – Chronik einer Feindschaft
1. Januar 1959: Die Revolution siegt auf Kuba. Eine Woche später erkennen die USA Fidel Castros Regierung an. Kurz darauf wird ein Gesetz zur Agrarreform beschlossen und über 1.000 Hektar Farmland enteignet. Ausländern wird Grundbesitz untersagt.
3. Januar 1961: Die USA brechen ihre diplomatischen Beziehungen zu Kuba ab, nachdem die kubanische Regierung eine Reduzierung des Diplomatenstabes gefordert hatte. Bis heute wird die notwendige Kommunikation von der Schweiz organisiert. Im April 1961 unterstützen die USA einen Trupp Exilkubaner bei der völlig mißglückten Invasion in der Schweinebucht. Kuba wird auf Betreiben der USA aus der Organisation Amerikanischer Staaten ausgeschlossen.
14. Oktober 1962: Beginn der Kuba-Krise. Die USA entdecken auf der Insel von der UdSSR stationierte Mittelstreckenraketen. Präsident John F. Kennedy fordert den sofortigen Abzug, verhängt eine Seeblockade und droht mit einem Atomschlag. Die UdSSR stimmt schließlich dem Abzug zu; die USA sagen im Gegenzug zu, Kuba niemals zu besetzen.
8. Februar 1963: Die USA illegalisieren Reisen und Finanztransfer nach Kuba. Die Unterstützung Kubas für linke Bewegungen in Puerto Rico (1975), Angola (1976) und Äthiopien (1977) verschlechtern die Beziehungen weiter. Wirtschaftliche Probleme lösen 1980 eine Auswanderungswelle von Kubanern in die USA aus.
Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 erleidet die kubanische Wirtschaft einen Verlust von 60 Prozent. 1993 ziehen die letzten russischen Militärberater aus Kuba ab. 1996 unterschreibt US-Präsident Bill Clinton das Helm-Burton-Gesetz – eine Verschärfung des Handelsembargos.
Am 28. März 1999 trifft in Havanna zum ersten Mal seit 1959 eine US-Baseball-Profimannschaft auf das kubanische Nationalteam. Die US-Amerikaner gewinnen 3:2. Heike Dierbach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen