piwik no script img

Kiezklinik wird Ärztehaus

Hamburger Senat beschließt: Im ehemaligen Hafenkrankenhaus auf St. Pauli entsteht ein Sozial- und Gesundheitszentrum  ■ Von Heike Haarhoff

Das Tauziehen um das ehemalige Hafenkrankenhaus auf St. Pauli ist beendet. Der Senat gab gestern grünes Licht für ein Sozial- und Gesundheitszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Kiezklinik. Acht Facharztpraxen, 20 soziale Einrichtungen, eine bis Ende 2001 städtisch subventionierte Notfallambulanz und – entgegen aller bisherigen politischen Absichtserklärungen – kein einziges stationäres Krankenhausbett soll es geben, seufzte Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (GAL).

Grundstück und Gebäude am Zirkusweg werden ins Treuhandvermögen der stadteigenen Stadterneuerungsgesellschaft (Steg) übergeben, die sie umbauen und vermieten wird. Wer einziehen darf, stehe zu 91 Prozent fest, sagte Gesundheitssenatorin Karin Roth (SPD): Acht Facharztpraxen, darunter Orthopäden, Chirurgen und Gynäkologen sowie 20 soziale und präventive Projekte, wie der Hafenärztliche Dienst, Praxen für Krankengymnastik und Ergotherapie, Apotheken, ein Medical Call Center und Selbsthilfegruppen.

Noch keine „Finanzierungssicherheit“ und damit keine Aussicht auf baldigen Einzug mochte Roth dagegen ausgerechnet den Projekten gewähren, die bislang als Aushängeschilder des neuen Zentrums herhalten mußten: einem Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge, einer gerontopsychiatrischen Tagespflegestätte und einer Beratungsstelle für Senioren.

Eine Absage erteilte Senator Maier, der sich im vorigen Sommer diesbezüglich noch optimistisch geäußert hatte, auch stationären Betten. Der Krankenhausbedarfsplan, der einen Abbau von 1000 Betten vorsehe, habe das nicht hergegeben. Möglich sei aber eine Umwidmung vorhandener Belegbetten aus anderen Kliniken.

Bislang hieß es, die finanzielle Tragfähigkeit der Notfallambulanz hänge maßgeblich von 30 bis 40 Betten ab: Denn ohne diese Betten könnte nur die Hälfte der bisherigen Ambulanzpatienten behandelt werden. Ergo böte die Ambulanz für lebensdrohliche Verletzungen – ohne die Betten – keine entsprechende Behandlung. Feuerwehr und Rettungsdienste würden folglich auf andere Kliniken ausweichen.

Davon war gestern keine Rede mehr. Auch nicht bei Frank Eyssen. Der Mann, der noch im vorigen Jahr als „Ansprechpartner“ für „Die Stadtteilinitiativen“ firmierte und stationäre Betten zum „zentralen Bestandteil des Gesundheitszentrums“ erklärte, ist inzwischen in den Vorstand des Trägervereins „Gesundheitszentrum St. Pauli“ gewechselt und glaubt, die Bettenfrage über die „Kooperation“ mit anderen Kliniken zu lösen.

Der Senat unterdessen will die Subventionierung der Notfallambulanz – derzeit drei Millionen Mark jährlich – zum 31. 12. 2001 einstellen. Bis dahin müsse sie auf eigenen Beinen stehen bzw. von der Kassenärztlichen Vereinigung eine Zulassung erhalten. Doch deren Chef Michael Späth winkt ab: „Auf einen Vertrag mit uns können die nicht hoffen.“ Die bestehenden Ambulanzen an der Stresemannstraße und in Farmsen reichten aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen