: Flüchtlinge gelandet
■ Rund 200 Kosovo-AlbanerInnen in Scholtz-Kaserne untergebracht
Mit einem Airbus der Lufthansa sind gestern abend rund 200 aus ihrer Heimat vertriebene Kosovo-AlbanerInnen auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel gelandet. Die Flüchtlinge wurden mit Bussen in die Scholtz-Kaserne nach Neumünster in Schleswig-Holstein gebracht. DolmetscherInnen begleiteten sie; Verletzte wurden noch im Flughafengebäude von Ärzten und Sanitätern des Deutschen Roten Kreuzes versorgt.
Die zur Unterbringung in Hamburg vorgesehenen Flüchtlinge trafen – entgegen den ursprünglichen Planungen – nicht in der Hansestadt ein. Sie sollen erst heute ankommen. Nach Auskunft des Sprechers der Innenbehörde, Christoph Holstein, hatte das Uno-Flüchtlingswerk UNHCR die Gruppe nicht rechtzeitig zusammenzustellen können. Das UNHCR ist zunehmender Kritik ausgesetzt, da Flüchtlings-Gruppen, die ins Ausland geflogen werden, angeblich übereilt und wahllos zusammengestellt werden, so daß Familien unnötigerweise auseinandergesrissen werden. Die Kosovo-AlbanerInnen, die in Hamburg bleiben sollen, werden auf den Wohnschiffen in Neumühlen untergebracht.
Unterdessen haben das Hamburger Forum, die PDS sowie die unabhängige Grüne Anti-Kriegs-Initiative zu einer Demonstration „für die sofortige Beendigung des NATO-Angriffskrieges gegen Jugoslawien“ aufgerufen. „Es drohen auf dem Balkan irreperable Schäden“, fürchten sie. Bei der zentralen Kundgebung auf dem Rathausmarkt werden VertreterInnen von Gewerkschaften, Kirche und Parteien sowie AnwältInnen und JournalistInnen sprechen. Die Demo beginnt morgen um 11 Uhr am „Kriegsklotz“ am Dammtor. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen