: Warum eine Entscheidung respektieren? –betr.: „Richtige Berufswahl?“, Leserinnenbrief taz Ostern 99 zu „Selbst falls ich mich lächerlich mache“, taz vom 27./28.3.99
[...] Offensichtlich hat Marie-A. de Contes das Anliegen der „frustrierten Mutter“ völlig falsch verstanden, ebenso wie der Sohn, der ja seine Frau Mama anrief, um sich zu beschweren, weil sie sich für so profane Dinge wie Frieden, Menschlichkeit und Gespräche zwischen Soldatenmüttern auf allen Seiten der Front aussprach.
Zu Recht muß eine Mutter, eine Ehefrau oder Geliebte, eine Tochter jetzt in Angst um den Sohn/Ehemann/Vater sein. Und warum soll sie ausgerechnet in einer Situation, wo es auf Leben und Tod geht, die Entscheidung des geliebten Angehörigen respektieren? Im Gegenteil gilt es, für solche mutigen Frauen, die bereit sind, sich über die Grenzen und Ideologien mit anderen Frauen zu verständigen, ihren Schmerz und ihre Frustration nachzuvollziehen, und für sie und nicht ihre mißratenen männlichen Familienangehörigen, welche bereit sind, für Geld, eine Ideologie oder ein verschwommenes FeindInnenbild zu morden – ja morden –, Achtung und Respekt zu empfinden. [...] Kerstin Witt, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen