: Bürgermeister Ortwin Runde ermahnt AlbanerInnen
Während draußen 4000 KriegsgegnerInnen vorbeiliefen, wurden drinnen Nato-Bodentruppen gefordert. Parallel zur Demonstration gegen die Bombardements auf Jugoslawien führte das ZDF am Samstag in der Hamburger Innenstadt einen „Dialog im Krieg“ – der allerdings mehr zur Aussprache für den Krieg geriet. GegnerInnen kamen keine zu Wort. Dafür präsentierte der Sender einen 17jährigen Albaner, der zwar sein Leben in Deutschland verbracht hat, aber „sofort bereit wäre, in den Kosovo zu gehen und für mein Land zu sterben“.
Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) warnte die hier lebenden AlbanerInnen davor, ihren Aufenthalt „zu mißbrauchen“: „Die politischen Konflikte dürfen nicht in Hamburg ausgetragen werden“, wo die Bevölkerung den Kriegsflüchtlingen derzeit Mitgefühl und Hilfsbereitschaft entgegenbringe.
Dem setzte Detlef Joschko vom Deutschen Roten Kreuz in Neumünster seine Erfahrungen aus der Migrationsarbeit entgegen: „Sobald nicht mehr täglich Kriegsbilder im Fernsehen zu sehen sind, wird es damit vorbei sein“, ist er überzeugt: „Dann heißt es wieder nur: Ausländer. Und: Ausländer raus“. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen