: Überstunden im Bündnis
■ Arbeitgeber sind bereit, beim Bündnis über den Abbau von Überstunden zu reden
Frankfurt/Main (AP) – Die Arbeitgeber sind im Rahmen des Bündnisses für Arbeit zu einem Abbau von Überstunden und attraktivere Altersteilzeit-Regelungen bereit. Ein Überstundenabbau könne beispielsweise über eine Verlängerung der Ausgleichszeiträume bis hin zu Lebensarbeitszeit-Konten erreicht werden, erklärte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Wochenende.
Der Neuen Osnabrücker Zeitung sagte er, positiv stünden die Arbeitgeber auch einer Stärkung der privaten Altersvorsorge und der Betriebsrenten gegenüber. Dann aber müsse ihre Besteuerung erst bei Auszahlung erfolgen. Zugleich erneuerte Hundt seine Kritik, das Bündnis bleibe eine Farce, wenn keine Übereinkunft zur Tarifpolitik erzielt werde.
Unterdessen sprach sich der Vorsitzende der IG Bergbau-Chemie-Energie, Hubertus Schmoldt, wie zuvor ÖTV-Chef Herbert Mai dafür aus, bei den Bündnisverhandlungen über die Lohnpolitik zu sprechen. Siehe Interview Seite 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen