: Mahnbescheide für Stadt
■ UKE-Strahlenskandal: Patientenanwalt Funke wirft Behörde Verzögerung vor
Verzögerungen bei der Schadensregulierung, nicht hinnehmbare Vergleichsangebote für die strahlengeschädigten Patientinnen und in einem Fall gar die Weigerung, einer Frau Schadensersatz zu zahlen: Die Liste der Vorwürfe gegen die Wissenschaftsbehörde im Zusammenhang mit dem Strahlenskandal an der UKE-Frauenklinik ist lang. Rechtsanwalt Wilhelm Funke, der die geschädigten Patientinnen vertritt, präsentierte die Aufstellung gestern und warf der Behörde vor, mit ihrem Verhalten treibe sie „strahlengeschädigte Frauen erneut in Gerichtsprozesse“.
Denn anstatt die Strahlenschäden „unbürokratisch und schnell zu regulieren“, wie im Koalitionsvertrag versprochen, komme die Stadt den „längst überfälligen Schadensersatzforderungen“ nicht nach. Er, Funke, sehe sich daher zu „Mahnbescheiden“ gezwungen. Auch bei 20 Unterleibskrebsfällen im Frühstadium, in denen die Behördenleitung noch im Januar öffentlich verkündet habe, sie wolle unverzüglich mit den geschädigten Patientinnen Vergleiche anstreben, würden nun Angebote unterbreitet, „die mit den gerichtlichen Vergleichsempfehlungen nicht in Einklang zu bringen sind“. Einer Patientin, die aufgrund ihrer Behandlung mit einer zum Therapiezeitpunkt veralteten Methode heute wegen Lähmungserscheinungen an ihren Rollstuhl gefesselt sei, wolle die Behörde zudem keine Mark Schadensersatz zahlen. Funke reichte deswegen Klage beim Landgericht Hamburg ein.
Die Behörde wies die Vorwürfe zurück. Es gebe keine Schadensregulierungsverzögerung. Vielmehr habe Funke selbst es versäumt, der Behörde zur Zahlung notwendige Belege beizubringen. Die Vergleichsverhandlungen mit den Unterleibskrebspatientinnen seien keineswegs abgeschlossen. Zudem sei die Patientin, für deren Schadensersatz die Behörde nicht aufkommen wolle, eine Privatpatientin und damit keine Kundin des Krankenhauses gewesen. Folglich fühle sich die Behörde nicht zuständig für Schadensersatz. hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen