: So viele wie nie fahren HVV
Immer mehr HamburgerInnen nutzen Busse und Bahnen. 482 Millionen Tickets verkaufte der Verkehrsverbund HVV im vergangenen Jahr – so viele wie nie zuvor. Wie der Unternehmensverbund mitteilt, nahm die Zahl der Fahrgäste gegenüber 1997 um ein Prozent zu, die Einnahmen wuchsen um 1,6 Prozent. Besonders gut (plus 2,5 Prozent) verkauften sich die billigen „CC“-Monats-Karten. Über Großkundenabos für Unternehmen wurden 2,3 Prozent mehr Fahrkarten verkauft. Den Erfolg erklärt sich der HVV durch die bessere Konjunktur, weniger Arbeitslose, den kühlen Sommer und das „verbesserte Angebot“. Auf über 100 Buslinien können Fahrgäste nach 19 Uhr zwischen den Haltestellen austteigen; während der Sommerferien durften Fahrräder auch zu den Hauptverkehrszeiten in den Bahnen mitgenommen werden. Zudem ko-operiert der HVV mit StattAuto. Foto: Markus Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen