: Eine „kosmische Bombe“ erschütterte den Ozean
■ Internationale Forscher debattieren Asteroid-Forschung in Bremerhaven/ Wirken die Himmelskörper aufs Klima?
Bremerhaven. Ein Himmelskörper (Asteroid) rast auf die Erde zu: Beim Eintritt in die Atmosphäre verglüht er jedoch nicht zur harmlosen Sternschnuppe. Das Gebilde mit mehreren Kilometern Durchmesser schlägt vielmehr als „kosmische Bombe“ ins Meer und setzt die Kraft von mehreren Atombomben frei. Kilometerhohe Wellen rollen auf angrenzenden Küsten zu ...
Solche Gruselszenarien stammen nicht nur aus Hollywood-Drehbüchern. Frühere Asteroideneinschläge in den Weltmeeren haben deutliche Spuren hinterlassen. Erstmals treffen sich an diesem Wochenende 70 Forscher aus 16 Ländern in Bremerhaven zu einem Austausch darüber.
Rund 30.000 Tonnen kosmischer Trümmer, meist in Körnergröße, regnen jährlich auf die Erde nieder, sagen Wissenschaftler. „Die Dinger sausen uns eigentlich ständig um die Ohren“, behauptet Rainer Gersonde vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Alle 22 Tage nähert sich ein Brocken von immerhin einem Meter Größe. Jedes zehnte Jahr ist ein zehn Meter großes Gebilde auf Kollisionskurs. „Beim Aufschlag hätte das die zehnfache Wirkung einer Hiroshima-Atombombe.“ Allerdings verglühen die meisten Himmelskörper als Kometen in der Atmosphäre. Höchst selten werden Menschen getroffen.
Vor 2,2 Millionen Jahren richtete der „Eltanin-Impact“ im Südpazifik größte Verwüstungen an. Mit 70facher Schallgeschwindigkeit und einer Sprengkraft von 100 Gigatonnen TNT raste dieses Projektil in den Südpazifik. Es schlug einen 20 Kilometer großen Krater ins Meer, zeigen Modellrechnungen. An den Rändern stiegen fast vier Kilometer hohe Wellen auf. Nach 19 Stunden erreichten immer noch mehrere Meter hohe Wellen die Küste von Japan.
Wissenschaftler gehen davon aus, daß hochgeschleuderter Staub und Wasserdampf zeitweise die Sonneneinstrahlung reduziert haben.
Internationale Forscher versuchen derzeit, weitere Auswirkungen des „Eltanin“-Einschlages auf Klima und Umwelt an Computermodellen zu rekonstruieren. Sie sollen zeigen, ob derartige kosmische Bomben für bislang noch unerklärliche Umschwünge des Erdklimas verantwortlich sein können.
Hans-Christian Wöste, dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen