:
■ Wahrheit-Test beweist: Pflanzen sind trübe Tassen
Soviel wissen wir seit wenigen Tagen: In Japan kommunizieren Hobbygärtner mit ihren Topfpflanzen elektronisch. Das „Plantone“ genannte Gerät mißt mit Hilfe kleiner Sensoren, die an die Blätter und in die Blumenerde gesteckt werden, die elektrischen Impulse der Pflanze. Mit Licht- und Tonsignalen gibt „Plantone“ dann bekannt, ob das Gewächs leidet (hektisches Piepen) oder sich wohlfühlt (ruhiges Blinken). Nach Angaben des Herstellers reagieren Pflanzen auf sanfte Berührungen ihrer Blätter oder freundliche Worte. Und das wissen wir seit heute: Pflanzen sind gar nicht so empfindlich, wie sie vorgeben. Krieg zum Beispiel ist ihnen scheißegal: Ein an „Plantone“ angeschlossener Gummibaum, der in einem Test Sirenengeheul, Explosionsgeräuschen und einigen heftigen Erschütterungen ausgesetzt wurde, blieb während des gesamten Experimentzeitraums ungerührt. Auch auf aktuelle Meldungen aus dem Kosovo reagierte der Kautschukkumpel allein mit trägem, gleichmäßigem Blinken. Herzlos, sozusagen. Foto: taz-Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen