:
■ Der Wunschkandidat des DGB
Jürgen Kromphardt ist „der Neue“ im Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung, dem er diese Woche zum erstenmal beiwohnt. Als fünfter „Weiser“ löst der Wirtschaftstheoretiker, der einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Berlin innehat, den Mannheimer Professor Wolfgang Franz ab. Dieser Wechsel war nicht ganz glatt gelaufen: Franz wäre gern eine weitere Amtszeit geblieben, vor allem, um die Chancen für sein Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung zu verbessern, wie es in Forscherkreisen heißt. Damit will er in den Club der sechs führenden – und geförderten – deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute aufsteigen will. Der DGB, auf dessen Vorschlag Franz berufen worden war, bemängelte aber, daß er zuletzt im Rat keine eigene – nachfrageorientierte – Position mehr habe erkennen lassen und bestand auf Ablösung. Kromphardt bezeichnet sich selbst als Keynesianer. bw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen