piwik no script img

Sozialplan für Quelle-Tochter

■ Einigung über Vorruhestand und Abfindungen bei Schöpflin

Lörrach/Berlin (dpa/taz) – Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat des Versandhauses Schöpflin am Montag abend auf einen Sozialplan für die Mitarbeiter geeinigt. Beide Seiten sprachen gestern von einem Durchbruch. Das zur Quelle Schickedanz AG & Co gehörende Unternehmen, das seit Jahren Verluste erwirtschaftete, soll zum 31. Juli schließen. Auch der geballte Protest von Arbeitern und den Kirchen konnte daran nichts ändern. Die örtlichen Pfarrer hatte sogar zum Boykott von Quelle-Produkten aufgerufen (taz vom 22. 3.).

Knapp 800 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen. Die Eckpunkte des Sozialplans sehen nach Angaben der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) unter anderen vor, daß Arbeitnehmer über 55 Jahre in Vorruhestand treten können. Die unter 55 Jahre alten Mitarbeiter sollen eine Abfindung erhalten. Beschäftigte, denen betriebsbedingt gekündigt wurde, sollen in einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft aufgefangen werden. Die Details des Sozialplans müssen allerdings noch ausgehandelt werden. Ein Teil der Beschäftigten soll nach früheren Angaben von Quelle weiterhin im Konzern beschäftigt werden. Bei Schöpflin, einem Anbieter von Wäsche, Mode und Heimtextilien, sank in fünf Jahren der Umsatz um fast ein Drittel auf nur noch 457 Millionen Mark im vergangenen Geschäftsjahr 1997/98.

Quelle ist Europas größter Versandhandel, erst vorgestern gab das Unternehmen seine Fusion mit Karstadt bekannt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen