: Gut zu wissen
Ein Straßenfußballturnier vor dem peruanischen Generalkonsulat in der Blumenstraße veranstaltet die Rote Hilfe Hamburg heute um 16 Uhr aus „Protest gegen die unmenschliche Behandlung politischer Gefangener in Peru“.
„Schaltung“, „Licht“ und „Bremsen“ sind die Themen des Fahrrad-Reparatur-Seminars, das der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am kommenden Samstag im Umweltzentrum Karlshöhe 60 d anbietet. Das Seminar beginnt um 11 Uhr und kostet 40 Mark. Weitere Auskünfte unter: Tel.: 63 27 07 94
Die Gesellschaft für Weiterbildung und Systementwicklung „indisoft“ hat noch Plätze in zwei vom Arbeitsamt geförderten Kursen zu vegeben: EDV im Bauwesen (10. Mai bis 24. August) und Umschulung zum Bauzeichner mit CAD (3. Mai –99 bis 26. Januar 2001 und 4. Oktober –99 bis 20. Juli 2001). Näheres unter: Tel.: 236 21-0
Die Technische Universität Hamburg-Harburg veranstaltet am kommenden Freitag (ab 11 Uhr) und Samstag (ab 10 Uhr) „Tage der offenen Tür“. Auf dem Campus Eißendorfer Straße bietet die TUHH den BesucherInnen einen Einblick in Labore und Forschungseinrichtungen.
Informationen zum Thema Scheidungsrecht gibt es heute in einer Veranstaltung von „Mädchen- und Frauenräume“ um 20 Uhr in der Segeberger Chaussee 3-7.
Orientierungshilfen für Stu-dieninteressierte im Fachbereich Informatik bietet das Arbeitsamt Hamburg heute um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ), Raum C/D, Kurt-Schumacher-Allee 16, an. Hochschullehrer referieren über ihre Studienfächer, Studierende berichten über ihre Erfahrungen.
Über die Arbeit der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika berichtet Sönke Wandschneider am Dienstag, 27.April, um 19.30 Uhr in der Werkstatt 3. Videoaufnahmen aus Südafrika begleiten seinen Vortrag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen