: Vom Fliegen und anderen Träumen
GB 1998, Regie: Paul Greengrass; mit Helena Bonham Carter, Kenneth Branagh u.a.; 99 Min.
Weil der erfolglose und von seiner Freundin verlassene Maler Richard (Kenneth Branagh) aus Liebeskummer all seine Werke in Flammen aufgehen ließ und dann mit selbstgebastelten Flügeln vom Dach eines Hauses in eine neue Zukunft fliegen wollte, wird er wegen Brandstiftung und Störung der öffentlichen Ordnung zu 120 Stunden Sozialdienst verurteilt, den er bei der 25jährigen Jane ableisten muß. Jane (Helena Bonham Carter) leidet an unheilbarem Muskelschwund, sitzt im Rollstuhl, ist sprachgestört und weiß, daß sie nicht mehr lange zu leben hat.
Statt aber still und leise ihrem absehbaren Ende entgegenzuleiden, hat die sarkastische junge Frau sich einen rüden Umgangston zugelegt, mit dem sie ihre gesamte Umwelt nervt und provoziert, besonders ihre Mutter und ihre Pflegerin. Die von Richard organisierten Ausflüge durch Museen und Galerien langweilen die Kranke unendlich und machen sie nur noch aggressiver. Allmählich gewinnt sie jedoch Zutrauen zu ihrem neuen ständigen Begleiter und teilt ihm schließlich ihren größten und geheimsten Wunsch mit: Endlich ihre verdammte Unschuld loszuwerden. Also begibt Richard auf die Suche nach einem willigen professionellen Beischläfer für Jane, kriegt aber nur Absagen...
Keine Schwermut aber viel Humor, ohne Überraschungen aber mit guten Schauspielern.
Alhambra Too, Blauer Stern Pankow, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Tegel, Filmpalast Berlin, Hackesche Höfe, Kant, Passage
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen