: Keine Rente für Ghetto-Zwangsarbeiter
Kassel (dpa) – Zwangsarbeiter, die während der Nazi-Diktatur in osteuropäischen Ghettos beschäftigt waren, haben keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) gestern bekräftigt. Zwei jüdische Frauen, die zwischen 1939 und 1943 jeweils mehrere Jahre als Näherinnen in den Ghettos Sosnowiec und Zdunska Wola in Polen gearbeitet hatten, wollten diese Arbeitszeiten als fiktive Beitragszeiten auf eine deutsche Altersrente anrechnen. (Az.: B 5 RJ 48/98 R und 46/98 R) Nach der Entscheidung des BSG muß die Vorinstanz jedoch erneut klären, ob die heute in Israel lebenden Frauen freiwillig arbeiteten und zumindest ein geringes Entgelt für ihre Arbeit erhielten. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, besteht nach dem Sozialgesetz Anspruch auf eine Rente.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen