■ Nach zweitem Londoner Nazianschlag: Straw bittet Bürger um Fahndungshilfe
London (AFP/rtr) – Der britische Innenminister Jack Straw hat gestern die Bevölkerung aufgerufen, sich an der Suche nach den Urhebern zweier rechtsextremer Anschläge in London aktiv zu beteiligen. Über den Rundfunk gab Straw zwei Hotlines der Polizei bekannt. Diese stünden allen zur Verfügung, die jemanden neonazistischer Umtriebe verdächtigten. Die Polizei fahnde mit Hochdruck nach den Urhebern der rassistisch motivierten Anschläge, um eine mögliche rechtsextreme Terrorkampagne zu verhindern. Am Samstag war im Stadtteil Brick Lane eine Nagelbombe explodiert und hatte sechs Menschen verletzt. Zu dem Anschlag bekannte sich die Neonazigruppe „Combat 18“, die sich bereits für den Anschlag inBrixton verantwortlich erklärt hatte.
Ein Minderheitensprecher sagte zur Times, die Menschen würden die Angriffe nicht tatenlos hinnehmen. Im Londoner Vorort Southall kündigten rund 100 Freiwillige der asiatischen Gemeinde und Antirassismusgruppen an, am Wochenende auf Streife gehen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen