Krieg anderswo: Grenzkrieg Äthiopien – Eritrea
■ Alle denken ans Kosovo. Erinnerung an andere Konflikte, Teil 18
An der Grenze zwischen Äthiopien und Eritrea tobt seit Mai 1998 einer der wenigen klassischen Kriege Afrikas. Vordergründig geht es um einen Grenzstreit; tatsächlich spielt die Rivalität der einst verbündeten Befreiungsbewegungen beider Länder die Hauptrolle.
Im Mai 1998 besetzte Eritreas Armee umstrittene Grenzgebiete; in diesem Februar wurden sie von Äthiopien wieder zurückerobert. Die beiden Feldzüge forderten Tausende, wenn nicht Zehntausende Menschenleben und ähneln mit selbstmörderischen Infanterieoffensiven aus Schützengräben den Schlachten des Ersten Weltkrieges.
Ein Friedensplan der Organisation für Afrikanische Einheit, der den Rückzug beider Seiten aus dem umstrittenen Gebiet und eine neutrale Grenzziehung vorsieht, wird von beiden Ländern akzeptiert, aber nicht in die Tat umgesetzt, weil jede Regierung noch auf den großen Sieg hofft. Derzeit herrscht Stille an der Front, die vermutlich von beiden Seiten zur Aufrüstung benutzt wird. Der Krieg hat die Hoffnung, daß Äthiopien und Eritrea nach Jahrzehnten des Krieges am Horn von Afrika Modelle für eine friedliche Entwicklung werden könnten, zerschlagen. Dominic Johnson
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen