piwik no script img

■ Reaktionen auf NPD-DemoVerbot begrüßt

Vertreter aller in der Bürgerschaft vertretenen Parteien haben das Verbot der NPD-Demonstration am 1. Mai begrüßt. Die Demo-Ankündigungen „verbreiteten in der Bremischen Bevölkerung und bei den Anwohnern der von der NPD-Versammlung betroffenen Stadtteile Ängste“, sagte AfB-Fraktionssprecher Andreas Lojewski. Jörg Hutter, Bürgerschaftskandidat der Grünen, rechnet allerdings mit einer Genehmigung der Demonstration in letzter Minute. „Ich habe die Vermutung, daß bestimmte Kreise in der CDU und der Gewerkschaft der Polizei die gewaltsamen Auseinandersetzungen am 1. Mai als Wahlkampfmunition nutzen wollen. Leider ist die PDS so dumm, in diese Falle zu tappen“, sagte Hutter im Hinblick auf die von der PDS angemeldete Gegendemonstration.

Bei den fünf ebenfalls verbotenen Gegendemonstrationen handelt es sich um die PDS, die die Bündnis-Demonstration „Kein Nazi Aufmarsch in Bremen“ angemeldet hatte, sowie um die Demonstration der DaimlerChrysler Betriebsräte am Werkstor sieben. Außerdem verboten wurde eine DGB-Kundgebung in Sebaldsbrück (die DGB-Feier in der Innenstadt ist nicht betroffen); eine „Studentische Gruppe für den Weltfrieden“ sowie um die Gruppe „Homosexuelle für die Aufarbeitung der Geschichte Deutschlands“. Das Fest in Tenever ist nicht verboten worden. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen