piwik no script img

Gurke des Kriegs

Nach Ansicht des Konfliktforschers Berthold Meyer hat das Fernsehen zuwenig aus dem Golfkrieg gelernt. So machten keineswegs alle Sendungen und Journalisten deutlich, daß sie begrenzte und von der Nato gefilterte Informationen erhalten. Solche Einschränkungen lägen allerdings auch in der „Natur eines Krieges“. Im Gegensatz zum Golfkrieg werde immerhin die „Relativität der Bilder“ deutlicher. Meyer befürchtet, daß es bei Andauern des Krieges „für die Medien etwas langweilig wird und einiges in Vergessenheit gerät“. Die Schwierigkeit, neue Bilder zu bekommen, führe auch zur ständigen Wiederholung alter Bilder, wie etwa des Flüchtlingselends. Dies erzeuge in Verbindung mit der „Dämonisierung“ des jugoslawischen Präsidenten Miloevic eine Stimmung, die eine rationale Auseinandersetzung und Problembewältigung erschwere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen