: Mißtrauen siegt
■ Nach Protest: Nestlé und Unilever in Großbritannien verzichten auf Genfood
Berlin (taz) – Großbritannien war lange eine Insel der seligen Genfood-Freunde. Hier fand die Premiere des ersten Gentech-Produkts statt: Püree aus Antimatschtomaten. Doch seit Monaten tobt eine hitzige Debatte über die Risiken von Genfood, ausgelöst durch eine umstrittene Studie, die die Giftigkeit genmanipulierter Kartoffeln nahelegt.
Nicht ohne Wirkung: Vor fünf Wochen kündigten drei Supermarktketten an, ihre Eigenmarken gentechnikfrei zu machen. Am Dienstag folgte Branchenführer Tesco, Mittwoch und Donnerstag mit Unilever UK und Nestlé UK nun auch die Landesfilialen der beiden Lebensmittelproduzenten.
Nestlé will dort alle die Inhaltsstoffe aus ihren Joghurten, Keksen und Fertiggerichten „soweit wie möglich“ entfernen, die „genetisch veränderte Stoffe enthalten könnten“. In seiner Erklärung räumt Nestlé indirekt ein, daß es einige Produkte in Großbritannien gebe, wo man das bislang nicht garantieren könne. Auch Unilever erklärte „bis auf weiteres, die Verwendung von genveränderten Zutaten stoppen zu wollen“. So wolle man „innerhalb von zwei Monaten genveränderte Soja aus der Beanfeast Produktlinie entfernen“. Beide Firmen betonen ihren Glauben an den Segen der Gentechink und begründen ihre Schritte mit dem Mißtrauen der Kunden. urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen