: Wer sagt Herrn Professor, wie gut er ist?
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will noch vor der parlamentarischen Sommerpause eine Expertenkommission berufen, die Vorschläge für ein neues Dienst- und Tarifrecht für wissenschaftliche Einrichtungen erarbeitet. „Wegen der großen Komplexität, die das Reformvorhaben beinhaltet, ist dies der seriöseste Weg“, sagte die Ministerin bei einem Symposium zur „Personalreform für die Wissenschaft“ am Freitag in Hamburg. „Ich halte die Personalreform für einen wichtigen Schlüssel. Denn die Motivation des Personals ist wesentlich für das wissenschaftliche System.“
Zwar herrschte bei der Tagung parteiübergreifende Einigkeit darüber, daß Profs künftig nicht mehr beamtet, sondern nach Leistung bezahlt werden sollen (siehe Text oben). Unklar ist aber noch, wie diese Leistung beurteilt werden kann – und wer dafür zuständig sein soll. Daß es hierfür noch kein schlüssiges Konzept gibt, ist Ansatzpunkt der Kritik des Deutschen Hochschulverbandes. Er befürchtet Einbußen beim Gehalt der Professoren und möchte am liebsten den Beamtenstatus beibehalten. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen