: Nato-Bomben bestimmen die Kundgebung des DGB
■ Etwa 10.000 kommen zum Roten Rathaus. Während Walter Momper im diplomatischen Abseits bleibt, fordert der Vorsitzende der IG-Medien das sofortige Ende der Luftangriffe
Die traditionelle 1.-Mai-Kundgebung des DGB mit nahezu 10.000 Teilnehmern stand stärker im Zeichen des Jugoslawien-Krieges, als es den Veranstaltern lieb war. Auf zahlreichen Transparenten und in Sprechchören wurde vehement ein Ende des Nato-Bombardements gefordert, wiederholt kam es zu verbalen Störaktionen.
„Auf die Nato-Angriffe hat der DGB wenig Einfluß“, entgegnete die DGB-Kreisvorsitzende Ursula Schäfer. Deutlichere Worte fand der Bundesvorsitzende der IG Medien, Detlef Hensche, der ein Ende der Luftangriffe forderte: „Die Bomben sind ein humanitärer Rückschlag“, sagte er, sprach sich jedoch gegen eine „Polarisierung und Ausgrenzung“ in der Diskussion um den Krieg aus.
Mittendrin im Pulk der Nato-Gegner: SPD-Spitzenkandidat Walter Momper, der an diesem Tag durch zahllose Bezirksfeste tourte und nun fürs Foto posierte. „Die Redebeiträge zum Krieg waren angemessen“, so Momper diplomatisch, „und eine öffentliche Diskussion ist nie verkehrt.“
Auch mehrere hundert Kurden machten beim DGB mobil. Bereits die Sternmärsche wurden von „Freiheit für Kurdistan“- und „Öcalan“-Rufen begleitet. Im Laufe der Kundgebung nahm die Polizei zwei Personen wegen „Verstoßes gegen das Vereinsgesetz“ fest. Bereits im Vorfeld, erklärte DGB-Organisationssekretär Detelf Ebel, habe es Absprachen mit kurdischen Gruppen gegeben, in kurzen Redebeiträgen auf die Menschenrechtslage in der Türkei hinzuweisen. Damit sollten weitere Protestaktionen vermieden werden, „doch nicht alle haben sich daran gehalten“, so Ebel.
„Neues Handeln“ war das eigentliche Motto der DGB-Veranstaltung vor dem von der Polizei weiträumig abgesperrten Roten Rathaus. Der DGB sprach insgesamt von 15.000, die Polizei von rund 7.000 Teilnehmern.
Unter den zahlreichen, lautstark gegen den Nato-Krieg protestierenden PDSlern, die von der Parteikundgebung am Alexanderplatz zur DGB-Demo gekommen waren, fanden sich auch Bundestagsvizepräsidentin Petra Bläss sowie die Berliner LandesvorsitzendePetra Pau. „Auch wenn der Krieg heute ein Mobilisierungsfaktor ist“, so Pau, „die Leute sehen, daß man für die Arbeit wieder auf die Straße gehen muß.“ Christoph Rasch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen