piwik no script img

Von Wehrmacht bis Bundeswehr

8.5.1945 – Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

29.8.1949 – Erster Atomtest in der UdSSR

1.11.1949 – DDR stellt 49.000 Mann „kasernierte Bereitschaften“ auf, die nach Waffengattungen gegliedert sind

16.12.1949 – Während Bundeskanzler Adenauer grundsätzlich zur Aufstellung eines Kontingents deutscher Soldaten in einer europäischen Armee bereit ist, lehnen im Bundestag alle Parteien einen deutschen Verteidigungsbeitrag ab

Mai/Juni 1950 – Adenauer ernennt einen Sicherheitsberater

Oktober 1950 – Frankreich legt Plan für europäische Armee mit deutschen Anteilen vor. Theodor Blank wird Leiter des „Amtes Blank“, General a.D. Heusinger und Speidel werden Militärberater

Januar/April 1951 – Ehrenerklärungen für die Soldaten der Wehrmacht durch US-General Eisenhower und Bundeskanzler Adenauer

1952 – Arbeiten am deutschen Verteidigungsbeitrag von 500.000 Soldaten im Rahmen der EVG-Armee (Europäische Verteidigungsgemeinschaft); Aufstellung kasernierter Volkspolizei „See“ und „Luft“ in der DDR

1954 – EVG-Planung scheitert

1955 – Souveränität der Bundesrepublik wird proklamiert; Nato- Beitritt am 9.Mai; Dienststelle Blank wird Verteidigungsministerium; 101 Freiwillige bilden Kern der neuen Streitkräfte (12.November)

7.7.1956 – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht; erste Einberufung am 1. April 1957

1957 – Auseinandersetzungen um atomare Bewaffnung der Bundeswehr; Friedensbewegung

1959 – Wahl des ersten Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestags

13.8.1961 – Mauerbau in Berlin

10.4.1965 – Mit der Unterstellung der 12. Panzerdivision hat die BRD ihre Nato-Verpflichtung erfüllt

20.8.1968 – Warschauer Pakt beendet „Prager Frühling“ durch Truppeneinmarsch

1970 – Konsolidierung der Streitkräfte unter SPD-Verteidigungsminister Helmut Schmidt

1973 – Eröffnung der Bundeswehruniversitäten in München und Hamburg

12.12.1979 – Nato-Doppelbeschluß zur Modernisierung der nuklearen Mittelstreckenraketen

1980 – Schwere Ausschreitungen bei feierlichen Gelöbnissen u.a. in Bremen und Bonn

20.9.1982 – Neue Traditionsrichtlinien des Verteidigungsministers Apel grenzen Bundeswehr von Wehrmacht ab

9.11.1989 – DDR öffnet Grenzübergänge in Berlin

3.10.1990 – Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland; Auflösung der NVA; Umgliederung und Verringerung der Streitkräfte auf 370.000 Mann

1991 – Ende der Sowjetunion

1992 – Bundeswehrhilfseinsätze auf dem Balkan und in Somalia

1993 – Aufstellung internationaler Korps (deutsch-niederländisch; deutsch-amerikanisch; Eurokorps)

1999 – Teilnahme der Bundeswehr am Jugoslawienkrieg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen