piwik no script img

Ostasiens Lehren

Auch wenn inzwischen niemand mehr vom kommenden 21. Jahrhundert als dem „asiatisch-pazifischen“ spricht, lohnt gleichwohl ein Blick in die ostasiatische Geschichte. Der von den Wiener Professoren Sepp Linhart und Erich Pilz herausgegebene Sammelband „Ostasien“ analysiert in 13 Beiträgen die jüngeren Entwicklungen in der Region – mit Schwerpunkt auf Japan und China.

Die Beiträge österreichischer und deutscher Asienwissenschaftler sind differenziert und zum Teil erfreulich anschaulich. So weist zum Beispiel Thomas Heberer nach, wie die ländliche Reformpolitik nach der Kulturrevolution in China nicht etwa das Ergebnis weitsichtiger KP- Kader war, sondern diese vielmehr dem Druck der Bauern schrittweise nachgeben mußten, die sich immer wieder über die von den Kadern auferlegten Restriktionen hinwegsetzten.

Leider sind die Texte lieblos ediert: Das Einleitungskapitel ist dürftig, ein Fazit fehlt. Statt dessen endet der durchaus lesbare Band mit einem Überblick über die Rezeption ostasiatischer Kultur in der jüngeren Geschichte Europas. Sollen das die Lehren aus der jüngeren Geschichte Ostasiens sein? Sven Hansen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen