piwik no script img

Konfuzianismus

Das einzige Zeugnis des Meisters Kung (551 bis 479 v.Chr.) – latinisiert: Konfuzius – beginnt mit einem Eid auf die weltliche Staatsräson: „Der Meister sprach: Einen großen Staat mit tausend Streitwagen zu regieren, erfordert ehrliches Bemühen in allen Staatsgeschäften, Sparsamkeit in den Staatsausgaben, Liebe zu den Menschen und das Volk so zu beschäftigen, daß keine Zeit vergeudet wird.“

Obwohl Konfuzius modern, ja, wie ein Ratgeber für Rot-Grün wirkt, gilt der Philosoph im Westen als Hüter einer untertänigen Ethik, die dem Menschen statt individueller Rechte nur soziale Pflichten aufbürdet. Seine Betonung der Autorität von Vater und Kaiser haben ihn oft als obrigkeitsfreundlich erscheinen lassen. Dennoch: Die „zentrale Bedeutung des Volkswohls“ – des Sozialstaat – und die „Widerrufbarkeit des Himmelsmandats“ – also die Chance des Regierungswechsels – bezeichnet der Konfuziusforscher Zhang Qiyun als wichtigste Doktrin des Meisters. Besonders auf den von ihm betonten Verpflichtungen des Herrschers gegenüber dem Volk beruht die demokratische Interpretation seiner Schriften. Seine Beständigkeit gewinnt der Konfuzanismus durch seine Kritik an allen Utopien und Religionen. „Der Meister sprach: Irrlehren nachzueifern – wahrlich, nur Unheil wächst daraus“: Ein Satz, der im „Schwarzbuch des Kommunismus“ stehen könnte, der aber auch den Bruch mit dem Christentum begründete. Die Studentenbewegung von 1919 forderte „Nieder mit dem Konfuzianismus“. Erst Deng Xiaopings Ausspruch, die Wahrheit in den Tatsachen zu suchen, heute offizielle Maxime der Reformpolitik, führte ausgesprochen die Kunst des alten Meisters wieder ein, die für alle Probleme jenen „Begriff der Mitte, der Mäßigung“ findet, den Ernst Bloch bei Konfuzius entdeckte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen