piwik no script img

Wollkämmerei: Krise

■ Unternehmen will Bericht über 180 Entlassungen nicht kommentieren

Die Bremer Wollkämmerei will insgesamt 180 ihrer 600 Arbeitsplätze abbauen, meldete gestern Radio Bremen. Der Sprecher des Unternehmens wollte diese Information nicht kommentieren und erklärte nur, die Unternehmensleitung befinde sich in Verhandlungen mit dem Betriebsrat, die nicht gestört werden sollten.

Wie die Wollkämmerei auf ihrer Bilanz-Pressekonferenz vor einer Woche mitgeteilt hat, war das Jahr 1998 „eines der schwierigsten“ in der Geschichte des Unternehmens. In der 98er Bilanz steht ein Minus von 21 Millionen Mark. Hintergrund ist die Asien-Krise, die zu Wechselkurs-Verschiebungen und zu einem Preis-Einbruch auch auf dem Weltmarkt geführt hat. Ein weiteres Jahr mit diesem Ergebnis würde kritisch“, hatte Vorstandschef Gerhard Harder gesagt und mitgeteilt, daß Geschäftsführung und Betriebsrat „auf der Basis der heutigen Auslastung“ über ein Zukunftskonzept verhandeln würden. Die aktuelle Auslastung beträgt zwei Drittel der früheren, die Zahl von 180 abzubauenden Arbeitsplätzen würde in etwa einer Personalreduzierung auf zwei Dritteln entsprechen. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen