: Freier Radeln
■ Hamburg hebt Radwegepflicht für 34 Straßen auf. Weitere sollen folgen
Auf 34 Hamburger Straßen wird in den nächsten Wochen die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben. Zwölf weitere sollen dazukommen, sobald die Ampeln entsprechend umprogrammiert sind. Das hat die Innenbehörde dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) versprochen. Der Club hatte bei der Behörde eine erneute Überprüfung der Radwege erreicht und dazu im November eine Liste besonders kritikwürdiger Fälle erstellt. „Gut die Hälfte der von uns genannten Straßen werden nun doch noch freigegeben“, freut sich ADFC-Chef Ulf Dietze.
Auf folgenden Strecken dürfen RadlerInnen künftig selbst entscheiden, ob sie die Fahrbahn oder den Radweg benutzen (in einigen Fällen gilt das jedoch nur für Teil-stücke): Alte Wöhr, Alter Zollweg, Bekassinenau, Bramfelder Weg, Burgwedel, Eichenlohweg, Eisendorfer Straße, Ellernreihe, Elligersweg (teilweise), Eulenkrugstraße, Frohmestraße, Hagenbeckstraße, Halstenbeker Straße, Heinrich-Helbing-Straße, Hirschgraben, Holsteiner Chaussee, Jenfelder Straße, Kattwykdamm, Loogestraße, Parkstraße, Paul-Sorge-Straße, Poßmoorweg, Pulverhofsweg, Reichsbahnstraße, Rübenkamp, Ruscheweyhstraße, Sandkamp, Saseler Weg, Süntelstraße, Tegelsbarg, Tegelweg, Thomas-Mann-Straße, Tilsiter Straße, Wilhelm-Metzger-Straße.
Nach Ampelumbauten kommen ein zweiter Abschnitt des Elligersweg hinzu sowie die Straßen Flachs-land, Langenfort, Pfennigsbusch und Südring, die Friedrichsberger-, Neuhöfer-, Hellbrook-, Otto-Speckter- und Rümkerstraße sowie Hellgrundweg und Weidenallee. Der ADFC will sich um die Freigabe weiterer Straßen bemühen. knö
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen