piwik no script img

Menschenrechte kein Treffen wert

Am Donnerstag hat Slobodan Miloevic ein Treffen mit der UN-Menschenrechtskommissarin Mary Robinson abgelehnt. Das erklärte Robinson am Donnerstag nach ihrer zwölftägigen Balkan-Reise in Belgrad. Sie habe Miloevic auf Menschenrechtsverletzungen im Kosovo ansprechen wollen. Sie kritisierte aber auch die „Fehlschläge“ der Nato, die Unschuldige träfen. Auf ihrer Reise wollte sie Beweise für das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag sammeln. rtr

*

Zwei australische Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Care“, die seit sechs Wochen in Jugoslawien festgehalten werden, sind nun offiziell der „Spionage“ beschuldigt worden. Das sagte der australische Außenminister Alexander Downer gestern der Presse in Sydney. Für die Beschuldigungen sehe er „keinerlei Grundlage“. AP

*

Wolfgang Petritsch, Kosovo-Beauftragter der EU und österreichischer Botschafter in Belgrad, hat vor einem Bürgerkrieg in der jugoslawischen Teilrepublik Montenegro gewarnt. Es bestünden starke Spannungen zwischen dem jugoslawischen Militär und den starken und loyalen Polizeikräften in Montenegro. Der montenegrinische Präsident Milo Djukanovic gilt als „westlich orientiert“ und widersetzt sich der Kosovo-Politik Belgrads. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen