: Unheimlicher als bei unserem Wetterfrosch
Perth (AFP/taz) – Der Neuseeländer Clint Hallam, dem als erstem Menschen (ähnlich wie jüngst unserem Wahrheitwetterfrosch) im französischen Lyon von einem internationalen Ärzteteam eine fremde Hand transplantiert worden war, nachdem er 15 Jahre zuvor seine Hand mit einer Kreissäge abgeschnitten hatte, hat seinen Ärzten einen Dankesbrief geschrieben. Er hoffe, am Jahrestag seiner Operation im September Klavier spielen zu können, schrieb der 49jährige der Perth Sunday Times zufolge. Dies sei vor dem Verlust der Hand sein Hobby gewesen. Er bekomme immer mehr Gefühl in der fremden Hand und glaube nicht, daß noch eine Gefahr bestehe, daß der Körper die Hand abstoße. Er trainiere unter anderem mit Schwimmen und Gymnastik das verpflanzte Körperteil. Die Chirurgen hielten es für möglich, daß er die Hand binnen zwei Jahren voll benutzen könne. Der Neuseeländer lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Perth. Und das alles klänge ja recht erfreulich, wäre da nicht Clints Notiz, daß die Fingernägel an der Fremdhand doppelt so schnell wüchsen wie an seiner eigenen ...
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen