piwik no script img

Einzelhändler mit Sauberkeit unzufrieden

Mehr als 95 Prozent der Berliner Einzelhändler sind mit der Sauberkeit in der Stadt unzufrieden. Demgegenüber wären allerdings nur 41,3 Prozent bereit, selbst zur Reinhaltung von Straßen, Plätzen und Parkanlagen beizutragen. Dies ergab ein Befragung von 247 Geschäftsleuten im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt Berlin“, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz gestern mitteilte. Rund zwei Drittel der Befragten gaben an, mit dem Zustand ihres unmittelbaren Lebensraumes „sehr unzufrieden“ zu sein. Hundekot wird als größter Störfaktor betrachtet. Aber auch vermeintliche Kleinigkeiten wie Zigarettenkippen tragen zur Beeinträchtigung der Lebensqualität bei, hieß es. Aus Sicht der Händler werden die Straßen nicht unbedingt vorsätzlich verschmutzt. Vielmehr gebe es ein Informations- und Bewußtseinsdefizit in der Bevölkerung, welches angegangen werden müßte. Nach Angaben der Senatsverwaltung bestätigen die Ergebnisse die Notwendigkeit von konzertierten Aktionen. Diese müßten langfristig auf die Stärkung des allgemeinen Umwelt- und Unrechtsbewußtseins abzielen, indem sie die Bevölkerung informieren und sensibilisieren. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen