piwik no script img

„Beamte sind erschreckend wenig gebildet“

■ Der Chef der Landesschutzpolizei, Gernot Piestert, übt überraschend harte Kritik an Beamten

Wenn die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zum Thema Hauptstadtfähigkeit der Berliner Polizei lädt, geschieht dies meist, um über fehlende Sicherheitskonzepte und die miese Haushaltslage zu klagen. Auf der gestrigen GdP-Fachtagung über die „Anforderungen an die Berliner Polizei in den kommenden Jahren“ ging es jedoch um weit mehr. Der als Referent geladene Landesschutzpolizeidirektor Gernot Piestert eröffnete eine Debatte über die mentale Hauptstadtfähigkeit der Berliner Polizei.

Der Chef von rund 16.500 Beamten ließ zwar keinen Zweifel daran, daß er seine Mannen und Frauen für außerordentlich qualifiziert hält. Trotzdem ging er mit dem Berufsstand hart ins Gericht. Die „persönliche und soziale Kompetenz“ lasse bei vielen sehr zu wünschen übrig. Wundern tue ihn dies nicht, nachdem er neulich bei einer Fachtagung erfahren habe, daß „ein überproportional großer Teil von Polizisten aus Verhältnissen kommt, in denen Gewalt an der Tagesordnung ist“. Kulturell, politisch und historisch seien viele Beamte „erschreckend wenig gebildet“. Die Kommunikationsfähigkeit reduziere sich auf eine „Comic- und Sprechblasendsprache“. Aber nicht nur bezüglich der deutschen Sprache bestehe großer Nachholbedarf, stellte er fest. „Wir brauchen dringend Fremdsprachenunterricht auf einer sehr breiten Basis für alle Polizisten im Zuge der Hauptstadtwerdung.“

Piesterts Idealbild eines Beamten: souverän, gelassen, freundlich, streßresistent und tolerant. Auch berufsethische Maßstäbe müßten bei der Ausbildung mehr beachtet werden. „Statt dessen“, so Piestert, „bilden wir Rechtsmonster aus.“ Beim Führungspersonal vermißt Piestert gelegentlich die Verantwortung für Mißerfolge und das Eingestehen von Fehlern sowie Geduld und Selbstbeherrschung.

Als Beispiel verwies er darauf, daß sich einige „hochrangige Polizeiführer“ kürzlich bei einer Dienstbesprechung wegen einer Differenz beinahe geprügelt hätten. Oder daß die bei der am 1. Mai in Kreuzberg zur Deeskalation eingesetzten Beamten der AHA-Kampagne (Aufmerksamkeit, Hilfe, Appelle) von den eigenen Kollegen als „Softies, Warmduscher und Safttrinker“ diffamiert worden seien.

Der Bundesvorsitzende der GdP, Norbert Spinrath, wertete die „erstaunlich offene und kritische Rede“ von Piestert als Zeichen dafür, „daß er die Politik und Polizeiführung auf einen entsprechenden Kurs bringen will, wohlwissend, daß er dafür einen Teil der Verantwortung trägt“. Spinrath selbst ist auch der Auffassung, daß die Berliner Polizei davon wegkommen muß, den preußischen Polizeibeamten zu personifizieren. Piestert antwortete auf die Frage, warum er das Thema ausgerechnet auf der Gewerkschaftstagung angeschnitten habe: „Die GdP muß auch dazu beitragen, daß sich die Einstellung der Polizisten ändert.“ Plutonia Plarre

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen