Kommentar: Ziviler Ungehorsam
■ Desertion und Demonstration – in Serbien regt sich Widerstand gegen den Krieg
Gerade hatten wir uns an das Bild des häßlichen, weil nationalistischen Serben gewöhnt, da protestieren Soldatenmütter gegen den Krieg im Kosovo, der in ihrem Namen geführt wird. In Krusevac, kaum eine Autostunde von Belgrad entfernt, forderten 3.000 Frauen ihre Söhne zurück. In Aleksandrova griffen Demonstranten das Büro von Miloevic' Sozialistischer Partei an. Hunderte desertieren aus der Armee. Nach Aussagen von Zoran Djindjic, dem Vorsitzenden der oppositionellen Demokratischen Partei, ist in Krusevac deshalb der Ausnahmezustand verhängt worden, Militärpolizei riegele das Gebiet weiträumig ab.
Wieder einmal zeigt sich: „Die Serben“ sind eine Erfindung westlicher Propaganda. Miloevic hat seine Macht nie auf die Mehrheit der Bevölkerung stützen können. Es waren die Bürger Belgrads, gegen die der Serbenzar 1991, vor Beginn des jugoslawischen Krieges, erstmalig Panzer rollen ließ. Damals hatten sich Zehntausende versammelt, um ihre Wut gegen die katastrophale Politik des damaligen serbischen Präsidenten kundzutun.
Der Widerstand war damit nicht gebrochen. Unabhängige Untersuchungen belegen, daß der restjugoslawische Staat während der Kriege in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina nie mehr als 30 Prozent der Rekruten mobilisieren konnte. Zehntausende junge Bürger Serbiens flohen lieber ins Ausland, als für Miloevic zu töten. Und in den ersten zwei Jahren des bosnischen Krieges verließ mehr als die Hälfte der serbischen Bevölkerung die bosnische Serbenrepublik Srpska, Tausende versteckten sich, um nicht in der Armee der Republika Srpska dienen zu müssen.
Sicherlich, sowohl die Demonstrationen als auch die Desertionen richten sich aktuell nicht in erster Linie gegen die Vertreibung der Kosovaren, sondern sind ein Protest gegen Miloevic' Politik in ganz Jugoslawien. Aber immerhin zeigen sie nicht erst seit gestern, daß es im „serbischen Lager“ tiefe Risse gibt. Diese nicht zu nutzen, nur auf die Überzeugungskraft der Nato-Bomben und Verhandlungen mit Miloevic zu setzen, ist ein echtes Versäumnis des Westens. Es ist allerhöchste Zeit, daß die Politiker der Nato-Staaten, vor allem der EU, den serbischen Wehrpflichtigen ein attraktives Angebot zur Desertion machen. Auch so, und nicht nur mit Cluster-Bomben, läßt sich Miloevic besiegen. Rüdiger Rossig
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen