: Rund 10.800 gegen Rechtschreibreform
Exakt 10.789 Berliner haben bisher im Rahmen des Volksbegehrens gegen die Rechtschreibreform unterschrieben. Die meisten Bogen wurden bis gestern abend in Tempelhof (860) und in Neukölln (743) gezählt, teilte der Landesabstimmungsleiter gestern mit. Die 91 Auslegungsstellen sind noch bis 9. Juli geöffnet. Für den Erfolg des Volksbegehrens „Schluß mit der Rechtschreibreform“ sind rund 243.000 Zustimmungserklärungen auf Unterschriftsbögen erforderlich. Initiator der Aktion ist der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (BVR), der damit die umstrittene Reform kippen will. Die Berliner Schulen sollen danach per Gesetz verpflichtet werden, die Schüler wieder nach alten Regeln zu unterrichten. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen