: MV will weiter reden
■ Die Profiklubs vertagen die Entscheidung, wie künftig TV-Gelder verteilt werden sollen
Frankfurt/Main (dpa/taz) – Bei der Vollversammlung der 36 Fußballprofiklubs in Frankfurt/Main wurde die Frage, wie die TV-Rechte der Liga künftig vermarktet werden sollen, vorerst vertagt. Zunächst soll die rechtliche Situation geklärt werden, so Ligapräsident Gerhard Mayer-Vorfelder. Während die reichen Vereine um Bayern München auf ähnliche Vermarktung wie in Italien, Spanien und England drängen, gilt Mayer-Vorfelder als Anführer des konservativ ausgerichteten Flügels.
Entschieden wurde immerhin, daß die Liga einen eigenen Verband innerhalb des DFB gründen wird, der dann eine GmbH ins Leben rufen soll, um mehr Eigenständigkeit zu garantieren. Außerdem soll der operative Bereich der Bundesliga künftig hauptamtlich geführt werden. Vermutlich wird der bisherige Ligadirektor im DFB, Wilfried Straub, bald direkt von der Bundesliga bezahlt. Zudem soll der Ligaausschuß auf je drei Vertreter aus erster und zweiter Liga verkleinert werden. Umstritten sind vor allem die 30 Prozent Solidarbeitrag, die die Großverdiener bisher an die kleineren Vereine weiterleiteten. „Eine Leistungskomponente wird eingebaut“, erklärte Mayer-Vorfelder. In den nächsten Monaten will er mit den europäisch engagierten Bundesligisten abklären, inwieweit sie Gelder abtreten wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen