:
■ Ländervergleich: Niedersachsen mal wieder vorn
Die Niedersachsen sind die fleißigsten Sammler von Altbatterien, die Mecklenburg-Vorpommerer die faulsten: Die einen geben durchschnittlich 97 (in Worten: siebenundneunzig) Gramm je Einwohner zur Entsorgung zurück, die anderen durchschnittlich 4,5 (vier Komma fünf). Baden-Württemberg nimmt mit rund 80 (achtzig!) Gramm einen Platz im ersten Drittel des Ländervergleichs ein, wie das Umweltministerium in Stuttgart (Schwabenmetropole) mitteilte. Insgesamt wurden seit Einführung der Rückgabepflicht im Oktober letzten Jahres (10/98) 1.430 (hui!) Tonnen gesammelt. Landesumweltminister Ulrich Müller sagte, auffallend sei, daß die Masse der verbrauchten Batterien bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zurückgegeben worden sei. Offenbar machten die Verbraucher noch nicht oft davon Gebrauch, ihre gebrauchten Batterien auch beim Händler abzuliefern. Wer Batterien nicht gebraucht, braucht Gebrauchthändler gar nicht zu ... (Redakteurin wird abgeführt) Niedersachse: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen