: EU weiter ohne Energiesteuern
Brüssel (AFP) – Ein einheitliches System zur Besteuerung von Energie und Kapitalerträgen wird jedenfalls unter deutscher EU-Präsidentschaft in Europa nicht mehr eingeführt werden. Bundesfinanzminister Hans Eichel beklagte am Dienstag in Brüssel eine „Fundamentalopposition“ Spaniens gegen eine EU-Energiesteuer. Deutschland hatte ein Kompromißpapier vorgelegt, das großzügige Ausnahmen und Übergangsfristen vorsieht. Großbritannien und Luxemburg wehrten sich weiterhin gegen Vorschläge zur Angleichung der Ertragsteuern. Übereinstimmung gab es über den von der Bundesregierung angestrebten Beschäftigungspakt, den der EU-Gipfel in Köln verabschieden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen