: Geheimdienstchef verurteilt
Madrid (taz) – Weder die Unterstützung aus dem Verteidigungsministerium noch die gezielten Behinderungen seitens der Staatsanwaltschaft verhinderten den Richterspruch: Der ehemalige Chef des spanischen militärischen Abschirmdienstes Cesid, Emilio Alonso Manglano, wurde am späten Mittwoch nachmittag vom Madrider Provinzgericht zu sechs Monaten Haft und acht Jahren Entzug der politischen Bürgerrechte verurteilt. Der Operationschef des Hauses, Juan Alberto Perote, erhielt die gleiche Strafe, fünf Untergebene jeweils vier Monate Haft und sechs Jahre Inhabilitation. Manglano und seine Agenten wurden für schuldig befunden, von 1984 bis 1995 „in einer üblichen Praxis“ Handy-Frequenzen abgehört zu haben. Zu denen, die auf Cassetten registriert das Cesid-Archiv füllten, gehört neben Politikern und Unternehmern auch Staatschef König Juan Carlos. Die Neugier der Militäragenten flog 1995 auf, als der Tageszeitung El Mundo umfangreiches Material zugespielt wurde. Der jetzige Cesid-Chef Calderon und der Verteidigungsminister unter der konservativen Regierung Aznars, Serra, wollen Revision einlegen. rw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen