: Über Einwanderung reden
■ Zur Jahreskonferenz der American Academy kommt internationale Prominenz
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) wird auf der ersten Jahreskonferenz der American Academy am Sonntag die Festrede halten. Wie die Einrichtung gestern mitteilte, steht die dreitägige Konferenz im Hans Arnold Center unter dem Leitmotiv „Jenseits von Staatsbürgerschaft: Lenkung von Migration und Integration in Deutschland und in den Vereinigten Staaten“. Eröffnet wird die Konferenz von US-Botschafter John C. Kornblum zusammen mit dem Präsidenten des German Marshall Fund, Craig Kennedy.
Die in Schilys Rede dargestellte deutsche politische Perspektive wird ergänzt durch einen Vortrag von Henry Cisneros, dem ehemaligen Minister für Housing and Urban Development in der Clinton-Administration und heutigem Präsidenten der hispano-amerikanischen Mediengesellschaft Univison. Cisnero wird, so heißt es, besonders auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Integration und Staatsbürgerschaft eingehen.
Es werde erwartet, hieß es, daß sich die erste deutsch-amerikanische Konferenz nach der Bundestagsentscheidung über die Liberalisierung des deutschen Staatsbürgerschaftsgesetzes auf die bereits im Vorfeld sehr kontrovers diskutierte Debatte über Wege der Integration konzentrieren wird. Bezüglich deutscher und amerikanischer Einwanderungspolitik werde vor allem die Frage nach den neuen Herausforderungen durch die zunehmende Globalisierung im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang sollen die unterschiedlichen Einwanderungsformen in der Bundesrepublik und den USA beleuchtet werden.
Die Konferenz wird von der American Academy in Zusammenarbeit mit dem German Marshall und der Humboldt-Universität veranstaltet. Zum Abschluß sollen konkrete Empfehlungen für die Politik gegeben werden. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen