: Unterm Strich
Berlin goes Hauptstadt, Literatur goes Jahrtausend: In der Summe ergibt sich daraus zwangsläufig das „Internationale Literaturfestival Berlin“, das vom 15. bis 25. Juni 2000 erstmals und dann jedes Jahr stattfinden soll – nicht irgendein Festival, sondern mindestens das größte in Europa. 2,6 Millionen Mark will Initiator Ulrich Schreiber von der federführenden Peter-Weiss-Stiftung gemeinsam mit den kooperierenden Institutionen (Literaturhaus Berlin, Literarisches Colloquium, Brecht-Forum und Freunde der Deutschen Kinemathek) bei Sponsoren, Stiftungen, EU und Senat eintreiben, um 30 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt zu Lesungen und Gesprächen einladen zu können. Ganz nebenbei wird dabei auch noch ein Internationaler Berliner Literaturpreis ins Leben gerufen, der mit 120.000 Mark dotiert sein soll – doppelt soviel wie der Büchnerpreis. Die Latte liegt also sehr hoch, und deshalb muß auch „ein bedeutender Schriftsteller“ den Eröffnungsvortrag halten. Zum Auftakt im Jahr 2000 wird das der Bosnier Dzevad Karahasan sein. Eine Retrospektive widmet sich dem Werk Vladimir Nabokovs, dazu wird es eine Ausstellung im Literaturhaus und eine Filmreihe der Deutschen Kinemathek in den neuen Räumen am Potsdamer Platz geben. Zentraler Veranstaltungsort soll aber als besonderer Clou ein schwimmender Pavillon auf einem Ponton in der Nähe des Bodemuseums sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen