piwik no script img

Querspalte

■ Putzteufel Momper

„Stolpert Momper über seine Putzfrau?“ Diese Frage geisterte durch diverse Zeitungen. Und man sieht es schon vor sich, wie der Mann zur Haustür hereinstiefelt und über seine auf Knien durch den Flur rutschende Putzfrau strauchelt, um mit dem dicken Kopf auf eine Schrankkante zu stoßen. Das tut weh und wünscht man seinem ärgsten Feind nicht. Obwohl – der ehemalige Regierende Bürgermeister und jetzige Spitzenkandidat der Berliner SPD muß sich mächtig gestoßen haben, wenn er glaubt, eine „Putzfrauen-Affäre“ könne ein origineller Beitrag zu einem ohnehin lahmen Wahlkampf sein. Wie man seine Politkarriere elegant zum Höhepunkt treibt, hatte bereits der seinerzeitige Bundesverkehrsminister Günther Krause mit der Original-„Putzfrauen-Affäre“ eindrucksvoll bewiesen, als er seine hauseigene Raumpflegerin zu siebzig Prozent vom Arbeitsamt finanzieren ließ. Nicht einmal eine anständige Affäre bekommt die Berliner SPD hin.

Um Momper wieder ins Gespräch zu bringen, hätte die Skandalschraube schon ein paar Drehungen mehr nötig: „Momper unterstützt Putztourismus aus Polen“ – das ist eine saubere Schlagzeile und sichert Wählerstimmen. Denn der Bolle-Berliner liebt seine propere polnische Putze, der er für fünf Mark die Stunde den Lebensunterhalt im teuren Nachbarland sichert. „Momper von Nacktputzservice bedient“ – das hat fleckenlosen Sex, und eine Affäre ohne den Beigeschmack verdrückter Schwiemeleien zählt in Berlin sowieso nicht. „Momper vom Putzteufel geritten“ – hier geht der Hausmann selbst gummibehandschuht ans Werk. Die Stimmen der Muttifraktion und der grünen Sauberfrauen wären Momper sicher. Aber warum soll man eigentlich der SPD-Wahlkampfleitung auch noch blitzblanke Ideen liefern für eine Affärenbetreuung? Macht euren Dreck doch allein weg. Michael Ringel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen