piwik no script img

Nazi-Unrecht zu Unrecht erklären

Hamburger GAL und SPD wollen NS-Urteile gegen Homosexuelle für nichtig erklären lassen. Bundesratsinitiative angekündigt  ■ Von Judith Weber

Ein neugieriger Nachbar oder ein geschwätziger Hotelportier konnten den Tod bedeuten, 1938 im nationalsozialistisch regierten Hamburg. Innerhalb eines Jahres wurden 268 Männer wegen „homosexueller Handlungen“ angeklagt; 239 von ihnen landeten in Gefängnissen oder Konzentrationslagern. Wie viele Schwule die Nazis in der Hansestadt bis 1945 insgesamt verurteilten, ist unklar. „Wir gehen von 3500 bis 5000 aus“, schätzt Lutz Kretschmann, SPD-Abgeordneter in der Bürgerschaft.

Gemeinsam mit dem GALier Farid Müller will er nun erreichen, daß die Urteile für nichtig erklärt werden. Die rot-grünen Hamburger Regierungsparteien wollen eine Bundesratsinitiative starten, um die gegen Schwule verhängten Strafen in das „NS-Unrechtsaufhebungsgesetz“ aufzunehmen. Morgen wird die Bürgerschaft einen entsprechenden Antrag annehmen.

„Hamburg hat den homosexuellen Opfern der NS-Zeit gegenüber eine besondere Verpflichtung“, erklärte Müller gestern, „denn hier war die Verfolgung besonders konsequent.“ Eine Dokumentation der Justizbehörde kommt zu dem Schluß, daß in der Hansestadt „eine rücksichtslos akribische Strafverfolgung von Homosexuellen“ stattgefunden habe. Die Gestapo zwang Schwule, in Verhören die Namen ihrer Liebhaber preiszugeben und machte Razzien in Betrieben. Die Justiz, so die Dokumentation, sei dabei „ein williges und effektives Vollzugsorgan“ gewesen.

Besonders schlimm wurde es nach 1935. In diesem Jahr verschärften die Nazis den Homosexualitäts-Paragraphen 175; fortan war schon die „wollüstige Absicht“ eines Homosexuellen Grund genug für eine Verurteilung. „Da ist die Verfolgung sprunghaft angestiegen“, berichtet Kretschmann. In den Konzentrationslagern mußten die Schwulen rosa Winkel auf ihrer Kleidung tragen. Lesben bekamen einen schwarzen Winkel. Die Frauen wurden zwar nicht wegen Homosexualität angeklagt, aber wegen anderer Delikte verurteilt.

Zufrieden ob des Hamburger Vorstoßes zeigte sich gestern der Kunsthistoriker Christian Adolf Isermeyer, der lange in der Hansestadt unterrichtet hat. Er hatte schon 1963 in einer Petition an den Bundestag die Abschaffung des Paragraphen 175 gefordert. Das von den Nazis übernommene Gesetz blieb jedoch bis 1994 bestehen.

Weiterer Bericht Seite 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen