: Querspalte
■ Harry und die FDP
In Berlin sind derzeit zwei Werbekampagnen zu bewundern. Die eine ist von der FDP, die andere von Harry. Harry geht aufs Ganze. Auf seinen Plakaten sind wenig zimperliche Hintern abgebildet. Mal steckt eine Heizung in der Furche, mal eine Tapete, mal ein Schloß, mal ein Sicherungskasten. Darüber die Frage: „Heizung im Arsch?“, „Schloß im Arsch?“ etc. Darunter gibt es die Telefonnummer des Reparaturservices. Harry soll man holen, wenn alles im Haus kaputt ist. Die FDP desgleichen, nur daß in dem Haus, das sie meinen, etwa 80 Millionen drin wohnen. Auf dem Plakat der FDP ist ebenfalls größflächig ein Hintern abgebildet. Rot-grün gerastert diesmal. Dazu die Frage: „Na, wie fühlen Sie sich nach acht Monaten Rot-Grün?“ Wenig Phantasie ist nötig, um mit der Antwort herauszuplatzen: „Scheiße!“ Ist es verwegen, darin den Zeitgeist zu sehen? Aber wer ist er? Und wer hat ihn so aus der Flasche gelassen: Grob, schamlos, dreist, dumm?
Ideenlosigkeit und Geschmacklosigkeit gehen in den beiden Plakatserien eine unheilvolle Symbiose ein. Denn gleich, ob es sich um Politik oder um eine Geschäftsidee handelt, sie bezieht sich nur noch auf das Ende: die Ausscheidung. Dünger ist nicht gemeint. Gar nichts ist gemeint. Die FDP ist mit ihrem Latein am Ende und Harry war sicher nie auf einem humanistischen Gymnasium. Die Partei will gewählt, Harry geholt werden. Mehr ist nicht drin. Die Auflösung dieser Geschichte ist schwierig. Harrys Selbstdarstellung und auch die der FDP beginnen unterhalb der Gürtellinie. Der Palast der Partei ist die Toilette. Harry mit von der Partie. Das Ende des guten Geschmacks ist sowieso da. Der „Zeitgeist“ aber, diese philosophische Höchstleistung der deutschen Dichter und Denker, die als „zeitgeist“ in andere Sprachen eingegangen ist, ist nur noch ein stinkender Furz. Waltraud Schwab
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen