: „Nie mehr zweite Liga!“
Lange genug gedauert hatte es ja. Vier Jahre mußten die Profi-Kicker des FC St. Pauli in der zweiten Liga spielen, ehe die Rückkehr ins Oberhaus gelang. Am 18. Juni war es nach dem 5:0 über Homburg amtlich: Neben dem HSV hatte Hamburg wieder einen zweiten Verein in der Fußball-Bundesliga, was über 20 000 Fans (be)rauschend auf der autofreien Reeperbahn feierten (unser Foto). Sobald brauchten die Pauli-Anhänger ihre Fahnen nicht einzurollen. Nach dem 4:2-Auftaktsieg über 1860 München war der FC gar Tabellenführer. Der Bruch kam mit dem rauchbombenvernebelten Skandalspiel in Rostock am 23. September. Der Protest der Hamburger wurde vom DFB abgewiesen. Seitdem gab es in zwölf Spielen nur zwei Siege, was in einer Spielklasse, in der ab Platz drei jeder jeder schlagen kann, immer noch für einem Mittelfeldplatz reicht. Rang neun nach der Hinrunde – der Aufsteiger könnte zufrieden sein, wären da nicht zwei unerfreuliche Dinge. Das – friedliche – Derby gegen den HSV ging 0:1 verloren und im Ringen um Bernd Hollerbach triumphierte ausgerechnet der Lokalrivale. Auch den zehntletzten beißen manchmal die Hunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen