■ Zur Person: Unternehmer des Jahres
Der Unternehmer des Jahres ist ein Müllmann: Peter Hoffmeyer ist geschäftsführender Gesellschafter der Entsorgerfirma Nehlsen und 13. Preisträger des jährlich vergebenen Preises. Wann er bei Nehlsen eingestiegen ist, kann er nicht genau sagen: Mit 15 fuhr er als Ferienjobber auf den Müllwagen mit und reinigte Abwasserkanäle in der Firma, die von seinem Onkel Karl Nehlsen geleitet wurde. Nach dem Studium der Umwelttechnik an der TU Berlin wurde er von Nehlsen beauftragt, die Müllentsorgung in Angola umzuorganisieren. Nach dem Tod von Karl Nehlsen vor vier Jahren übernahm er zusammen mit seiner Tante die Leitung des Familienbetriebs.
Ausgezeichnet wurde der 40-jährige vor allem für den Geschäftserfolg der Firma. Innerhalb von drei Jahren stieg der Umsatz der Firma von 220 Millionen auf 330 Millionen Mark. Für dieses Jahr ist ein Umsatz von 422 Millionen angepeilt. Die Firma hat nicht zuletzt von der Maueröffnung profitiert: Nach der Wende stürzten sich West-Entsorger auf den Müll-Kuchen in den neuen Ländern. Nehlsen bekam einen Teil von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ab. Der weitere erwartete Umsatzanstieg erklärt sich damit, daß Nehlsen bei der Privatisierung der Bremer Entsorgungsunternehmen (BEB) einen großen Happen von der Bremer Müllbeseitigung abbekommen hat. Deponien und Müllentsorgung betreibt Nehlsen unter anderem in Angola, Bulgarien, Tschechien, Lettland, Polen und Südafrika. In Bremen und umzu beschäftigt die Firma 600 Menschen, weltweit sind es 4.000. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen