piwik no script img

■ Neue Polizeitaktik: Niederreden

Seit gut zwei Jahren gibt es das „Systematische Einsatztraining“ bei der Polizei in Hannover. Darin werden Extremfälle trainiert, wie etwa Festnahmen in Fahrzeugen, bei denen der Täter zuvor davongerast ist. Ein Schwerpunkt des zum Teil aus den USA kommenden Programms: das „Niedersprechen“ von Tätern. Die Polizisten üben deshalb Sätze wie: „Beide Hände an die Windschutzscheibe. Mit der linken Hand langsam das Fahrzeug abstellen. Es sind Schußwaffen auf Sie gerichtet.“ Der Trainer erklärt: „Worte sind eine Waffe. Der Mensch kann immer nur einem Gedanken folgen. Entweder der Täter denkt an Flucht oder er folgt unseren Anweisungen.“ Und die Worte „Stopp, Polizei“ verstehe man eben in den meisten Sprachen der Welt. Wenn der Delinquent dann „auf den Boden geredet“ ist, sei das „ein hundertprozentiger Gewinn für die Polizei“. Außerdem geübt wird, den Motor des Streifenwagens immer im richtigen Moment abzustellen: „Sonst könnte der Täter einsteigen und wegfahren.“ Foto: Reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen