: BVGler stimmen Rundem Tisch zu
Auf der Betriebsversammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf dem Weddinger Omnibus-Betriebshof sind die Empfehlungen des Runden Tisches zur Zukunft der BVG auf breite Zustimmung, aber auch etwas Skepsis gestoßen. Das Votum des Runden Tisches von Vertretern der Verkehrsunternehmen, des Senats und der Arbeitnehmer für das von der BVG intern erarbeitete Sanierungsmodell sei ein „Sieg nach Punkten“, erklärte Gesamtbetriebsrat Uwe Nitzgen vor Hunderten von KollegInnen. Zugleich bekräftigte er jedoch die Aussage der Berliner ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen, der mögliche Einstieg der Deutschen Bahn (DB) in das Verkehrsunternehmen in Form einer neu zu gründenden Holding sei „überflüssig wie ein Kropf“. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erklärte, das Modell der Bahn, die ursprünglich eine Holding unter ihrer Leitung vorgeschlagen hatte, habe „Mogelpackungen“ enthalten. Diepgen betonte, er wolle auch für die Buslinien, für die die Konzessionen am Ende des Jahres auslaufen, neue Verträge mit der Stadt abschließen. taz/Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen